Am 07.05.1973 verließ mein VW1303 die Montagestraße der Werkshallen von Wolfsburg und somit läuft ‚Der Schwatte‘ heute seit „50 Jahren“ auf Deutschlands Straßen, wie die Fahrzeug- und Produktionsplakette an meinem Käfer verraten.
Somit erklärt die Produktionsplakette am Frontblech, dass „Der Schwatte“ ursprünglich über seinen Farbcode 06 (der Farbcode „06“ befindet sich auf der linken Seite der Plakette in der Nähe des Blindniet) in Pastellweiß die Produktionshallen von Wolfsburg verlassen hatte. Des weiteren beinhaltet die Produktionsplakette, dass er 1973 in der27.Produktionswoche, am5. Produktionstag, als einer von6737 Stück dieses Modelltyps produziert wurde. In der Produktionszeit von 09.1972 – 08.1973 wurden 13 unterschiedliche Lackvarianten angeboten. Beim Interieur gab es damals 4 Stoff- und Kunstledervarianten, die bei Bestellung eines VW 1303; 1303A oder 1303S zur Verfügung standen.
Quelle: BUGNET/ 1302.de
Herzlichen Glückwunsch zur Erhaltung des historischen Kulturgutes und herzlichen Glückwunsch zur 100%igen Nachhaltigkeit in der Automobilität.
‚Der Schwatte‚ bekommt meine volle Aufmerksamkeit und erhält neben Pflege und Instandhaltung auch jede luftgekühlte Saison seine Aufwertung und Raffinessen. Hier ein paar Impressionen der Umbauten aus den letzten 10 Jahren:
Für seinen heutigen Jubeltag habe ich mir überlegt, dass man ihm sein Alter ruhig ansehen darf.
Das Entstehungsjahr, jetzt noch in Form eines Aufklebers am Gebläsekasten, wird gegen ein wertigeres Baujahr-Emblem ersetzt.
Ich habe mir Edelstahl-Ziffern ausgesägt und diese von ‚ Kumpel Schalli‘ sandstrahlen lassen.
Dann habe ich mir das Design für die Jahreszahl überlegt.
Die 4 ausgesägten Ziffern sollten das Baujahr vom ‚Schwatten‘ benennen und als einheitliches Emblem den jetzigen Aufkleber am Gebläsekasten im Kofferraum ersetzen.
Das Design des Edelstahl-Emblems wollte ich historisch, dynamisch und im German-Style veredeln.
So habe ich mir diesen Entwurf vorgestellt.
Die einzelnen Ziffern habe ich der Vorlage nach mit Acryllack versehen.
Anschließend habe ich die fertiglackierten Ziffern mit Klarlack über geduscht, um sie alltagstauglich zu bekommen.
Im Nachgang habe ich die Ziffern mit doppelseitigen Klebeband bestückt und diese am Gebläsekasten befestigt.
Der Austausch des Emblems hat sich für mich in der Wertigkeit gelohnt und kann sich sehen lassen. Hier der VORHER-NACHHER Vergleich:
Hallo Teutonen, nun fahre ich seit Anfang der 80iger meinenJEANSBUG und möchte hier über die wohl bahnbrechendste Innovation berichten, seit dem ich das luftgekühlte Hobby für mich entdeckt habe.
*An dieser Stelle möchte ich mich bei JKM (Jan Kreyer) bedanken. JKM ist einer der kreativen Köpfe für VW Käfer Enthusiasten, die dieses Hobby bereichern.
Ich habe mich dazu entschieden eine Zahnstangenlenkung von Fa. JKM für einen kurzen Vorderwagen an meinem JEANSBUG zu installieren.
Dieses qualitativ, hochwertige Gimmick wird für mehr Fahrspaß und Sicherheit sorgen und ist ein absolutes „must have“ für jeden eingefleischten VW Käfer-Freak.
Bei diesem Kit handelt es sich um Rennsportzubehör, welches im Betrieb des Straßenverkehrs nach StVZO nicht ohne Eintragung und Abnahme durch den TÜV zulässig ist! (Info.Quelle JKM) Bei allen mechanischen Teilen handelt es sich um OEM Teile, welche von KFZ zertifizierten Zulieferfirmen produziert werden!( Info.Quelle JKM)
Nachdem ich meinen JEANSBUG an der Vorderasche aufgebockt und gesichert hatte, konnte der Tank und die alte Lenkung incl. Lenkrohr sowie Lenksäule demontiert werden. Um die Lenksäule demontieren zu können, habe ich die Abreißschrauben angebohrt und anschließend mit einem Linksausdreher herausgedreht.
Der Vorderachskörper kann im Fahrzeug verbleiben, doch die Achsrohre sind vor der Montage zu reinigen, um später einen ordnungsgemäßen Sitz der neuen Zahnstangenlenkung zu gewährleisten.
Der Halter für die Zahnstangenlenkung muss quer zur Fahrtrichtung passend zum Lenkrohr justiert werden. Ist der Halter positioniert, sollte der Benzintank probehalber montiert werden, um die Freigängigkeit der Lenkung zu gewährleisten. Die Gewindestange für die Begrenzung habe ich in den Mitnehmer eingedreht und mit der Flanschmutter abgekontert.
Jetzt gilt es das Lenkrohr zur neuen Zahnstangenlenkung anzupassen. Dazu wird der untere Teil des Lenkrohres direkt hinter dem Prallschutz (Deformationsteil) abgetrennt. Dann werden 3 durchgängige Kreuzbohrungen D=10mm eingebracht, bevor der Achsstummel vom Lenkrohr mit der neuen Anbindung zur Zahnstangenlenkung verscheißt werden kann.
Das Standrohr der Lenkung wurde in schwarz-matt lackiert und meinen defekten Zündanlassschalter habe ich ebenfalls erneuert.
Das gesamte Umbau-Kit habe ich probehalber am JEANSBUG montiert um die Funktion der Zahnstangenlenkung zu überprüfen. Ich habe das in einem Video festgehalten.
Funktion der Zahnstangenlenkung in meinem 1200er JEANSBUG
Wichtig vor dem endgültigen verschweißen: Räder geradeaus stellen und das Lenkradschloss in Mittelstellung einrasten lassen. Danach die Position der Lenkstange auf dem Adapter markieren. Ansonsten muss das Lenkrad später unnötig weit gedreht werden, um den Zündschlüssel abzuziehen!
Nachdem alle Teile ausgerichtet, montiert und auf Freigängigkeit geprüft wurden, kann der Lenkungshalter fixiert und die Lenkung gesichert werden. Dazu sind die beiden Stiftschrauben, welche in den Aluschellen verschraubt sind am oberen Achsrohr zu verbohren.
Zuletzt werden die Lenkstangen montiert. Die M10-Klemmschraube des Mitnehmers wird erst nach Montage der inneren Spurstangenköpfe arretiert. Die Mittelstellung habe ich durch Links/Rechtsdrehung am Lenkrad bestimmt. Danach habe ich die Spur mit dem Laserstrahl eingestellt.
Der Achsstummel vom Kardangelenk ist mit dem Lenkrohr fachmännisch verschweißt und anschließend lackiert worden.
Dann ist mir bei der Montage der Zahnstangenlenkung noch aufgefallen, dass die gekürzten SPAX- Dämpfer nach 20 Jahren eine Leckage aufweisen. Somit habe ich bei Fa. CSP neue, gekürzte SPAX-Dämpfer geordert, direkt montiert und die Härtestufe entsprechend eingestellt.
Als ich soweit alles moniert, justiert und grob vor eingestellt hatte, musste unverzüglich eine Probefahrt unternommen werden. Ich habe die Probefahrt per GO PRO einmal dokumentiert, damit ich überprüfen kann wie sich die neue Zahnstangenlenkung im Einsatz verhält. Nen` Schluck Benzin in die Pulle und los geht´s.
Zahnstangenlenkung: Funktionsweise bei Probefahrt
Unglaublich….diese positive Veränderung. Top Fahrgefühl!!!
Durch den Austausch des in die Jahre gekommenen Lenkgetriebes gegen eine Zahnstangenlenkung von Fa. JKM sind die Lenk- und Steuereigenschaften meines JEANSBUG enorm und werten mein luftgekühltes Hobby extrem auf. Das Fahren bringt jetzt richtig Laune.
Nun lasse noch Spur und Sturz und den Lenkanschlag von Fa. Heitgreß-Performance einstellen. Anschließend wird sich der JEANSBUG einer technischen Untersuchung unterziehen. Die Eintragung durch das beiliegende Teile-Gutachten der Zahnstangenlenkung von Fa. JKM wird kein Problem darstellen.
Es hat mir riesige Freude bereitet, meinen JEANSBUG auf Zahnstangenlenkung umzurüsten.
Das Gefühl einer intakten Lenkung bei einem über 40 Jahre alten Fahrzeug ist schon vertrauenserweckend und der Umbau hat mit diesem hochwertigen Produkt keinerlei Probleme bereitet.
Vielen Dank an Jan Kreyer von Fa. JKM für die Innovation für VW Käfer und Co.
seinerzeit habe ich so manchen Kilometer in meinem kleinen Variant abgespult, da er ja so ziemlich immer überall zum Einsatz kommt. Dabei fiel mir auf, dass sein Fahrwerk welches schon auf Schräglenker umgerüstet ist, ein kleines Update erfahren sollte. Da Jan Kreyer von Fa. JKM nur einen Steinwurf von mir entfernt ist und man bei ihm die speziellen Teile für unser luftgekühltes Hobby bekommen kann, bin ich zu ihm hin und habe mir seine Getriebetraverse besorgt.
Foto. Getriebetraverse von JKM
Jan´s Blick auf das Wesentliche in Verbindung mit seinen qualitativen Ansprüchen sagt mir sehr zu.
Somit wurde die Getriebetraverse am Getriebedeckel positioniert und die U-Profile sauber an der Rahmengabel angeschweißt. (Igors Schweißkünste sind einfach spitze).
Foto Schweißarbeit von Igor
Danach sind die Stehbolzen am Getriebedeckel gegen längere M8er-Stehbolzen ausgestauscht und die Grundplatte der Getriebetraverse daran befestigt worden.
Nun noch die Schwingungsdämpfer von der Getriebtraverse mit den U-Profilen verbinden…fertig!!
Foto: Heckansicht/ Vorderansicht der kompl. montierten Getriebeabstützung
Ampelstarts, sowie schärfere Gangwechsel sind nun durch den Einsatz der Getriebetraverse möglich.
Das „Stempeln“ der Hinterachse wird durch die Getriebetraverse unterdrückt und Schwingungen werden absorbiert.
Schönes nützliches Detail für mein luftgekühltes Hobby.
Hallo Teutonen, wie bereits erwähnt, ist der Motor zur Überholung aus dem Heck verbannt worden und somit gab es einiges zu tun, um den Flat 4aufzufrischen.
Die Verblechung hatte schon Lack bekommen und nun sollten sämtliche Schrauben und Anbauteile galvanisiert werden.
Motorenteile wurden entlackt und gestrahlt und danach ebenfalls galvanisiert. Befestigungsschrauben- und Muttern habe ich ebenfalls galvanisiert besorgt, um ein stimmiges Design zu erhalten.
Da der kleine Variant eh unter der Obhut von Heitgreß-Performance war, wurden dann schneller Hand folgende Arbeiten erledigt:
Kurbellwellen Simmerringe und Nadellager mit Filzdichtring getauscht
Kupplungsscheibe, Druckplatte, Schwungscheibe wurden überprüft und anschließend mit neuen hochvergüteten Befestigungsschrauben wieder montiert.
Ansaugrohre wurden auf dem Bearbeitungszentrum gespiegelt, damit die Dichtflächen absolut parallel zueinander liegen. Störende Nebenluft wird so eliminiert.
original Ventileinstellschrauben wurden gegen Einstellschrauben mit Kugelfuß (Elefantenfüße) von TP – Technologie,Torsten Pieper ersetzt.
Ventildeckeldichtung wurden gegen Silikonflachdichtung von Fa. MITTELMOTOR getauscht.
Das vorhandene Luftfilterset habe ich vermessen, um im Nachgang ein Luftfilterset einzusetzen welches qualitativ hochwertiger ist, eine etwas stabilere Gassäule aufweist und welches nicht mehr mit der Motorklappe kollidiert.
Luftfilter-Set von Aircooled Area für die DELLORTO-Doppelvergaseranlage besorgt und anschließend etwas modifiziert, damit das Luftfilter-Set sauber unter der Motorklappe Platz findet. Der Zuwachs der Gassäule durch das neue Luftfilter-Set beträgt +5 mm und somit bekommt der Typ4 etwas mehr Drehmoment…wenn auch nicht viel! Der Platz unter der Motorklappe ist nun einmal begrenzt und die Ansaugrohre sind schon super kurz. Somit habe ich alles rausgeholt was ohne ändern der Motorklappe möglich war.
Vergasergestänge mit Rückholfeder, Gaszugführung und Leerlaufentkopplung für thermischen Längenausgleich von Fa. JKM eingesetzt.
Entlüftung für Gehäuse und Zylinderkopf schlummerte noch in meinem Fundus und kam dann auch zum Einsatz.
Fotos von der kompletten Motorauffrischung.
Nun ist der Typ4-Motor mit Bulli T3 – Gebläse bereit für den Wiedereinbau in den VW 1500 TS Variant.