VW 1500 TS – VARIANT „Bloß nicht hängen lassen“

Hallo Teutonen,
nachdem der Motor für die Verlegung der Niederdruckschläuche aus dem kleinen Variant demontiert wurde, konnte so einiges am Motor revidiert, verändert und verbessert werden.

Da wäre z. B. die schon vorhandene Motortraverse im kleinen Variant die zwar ihre Funktion erfüllt, jedoch ein sprichwörtliches Schwergewicht ist. Man hatte sich wohl für die Rohrtraversen-Variante aus Baustahl entschieden, weil die originale Motortraverse vom VW Bulli T2 nicht unbedingt mit dem VW 1500 TS Variant kompatibel ist.

Foto: alte Motortraverse (Material ST37: 40x40x4x1200mm) die ihren Zweck erfüllte, um die Motorlast abzufangen.

Das mit der schweren Rohrtraverse gefiel mir nicht und sollte unbedingt geändert werden.

Dann habe ich mir einige Fahrzeuge aus den 60/ 70igern angesehen die ebenfalls Motortraversen verbaut hatten, um mir etwas passendes für meinen kleinen Variant zu entwerfen.

Foto: Brainstorming mit „Krickel Krackel“

Die zukünftige Motortraverse sollte stabil und leicht sein.
Außerdem sollten die originalen Schwingungsdämpfer vom VW Bulli T2 zum Einsatz kommen.

Foto: Schwingungsdämpfer für Motortraverse vom VW Bulli T2

Dann wurde aus einer Idee eine Motorabstützung, die sich gut in das Konzept meines kleinen Variant einfügt.

Für die Traverse benötigte ich Quadratrohr (Material:K240/V2A 40x40x3x1160mm), ein paar Distanzstücke zur Anbindung an die Karosserie und Hülsen für die Schwingungsdämpfer zum einschweißen und jede Menge Fräsareit (vielen Dank für die Umsetzung an Jürgen von I & H) um die Traverse nach Vorgabe erstellen zu können.

Die Motortraverse passt… und sie fügt sich stimmig ein.

Foto: Traverse mir Fahrzeug montiert.

Ein weiteres Gimmick für mein luftgekühltes Hobby.

Stay Bluna!
Stephan

https://www.facebook.com/teutonentalk

https://www.instagram.com/teutonentalk/

VW 1500 TS – VARIANT „Öl-Labyrinth“

Hallo Teutonen,
in diesem Bericht möchte ich euch meinen neuen Öleinfüller näher bringen.

Da in meinem kleinen Variant, der Motor von seinem großen Bruder VW 411/ 412 abstammt, gibt es das Thema des Öl Einfüllens.
Im Fahrzeug ist eine Lösung angeboten worden, die im Grunde gar nicht mal so schlecht ist.
Das Prinzip den originalen Ölpeilstab zu verwenden, empfand ich als charmant und multifunktional, weil ich einerseits das Öl einfüllen und andererseits den Ölstand prüfen kann und das nur mit einer Handbewegung.

Foto: original Öldeckel inkl. Peilstab soll auch beim Typ 4- Motor seine Funktion behalten

Da mir die Idee des Öleinfüllers gefiel, jedoch die Heizungsbauvariante so gar nicht, habe ich das System beilbehalten und einfach etwas schöner gestaltet.

Foto: Öleinfüller hergestellt aus Rohrbögen, Doppelmuffen und T-Stücken, der am Originalflansch vom Motorblock befestigt wurde. Von der Idee her nicht schlecht.

Ein Edelstahlrohr, ein paar 90`-Bögen und einen entsprechenden V2A-Flansch für den Motorblock waren nötig, um das ganze Gebilde vom Schweißer Igor zusammen brutzeln zu lassen.

Da der Ölpeilstab beim VW 1500/ Typ3 im Originalzustand gefedert ist, drückt nun das Ende des Peilstabes gegen das Edelstahlrohr und somit kann ich einwandfrei die Ölmenge im Motor über den Ölpeilstab ablesen.

Die Niederdruckschläuche (Vor- u. Rücklauf) die durch den Fahrzeugtunnel verlegt wurden inkl. des externen Ölkühlers sind befüllt und der Motor inkl. Ölfilterpatrone erhalten ebenfalls ihre mineralischen Fluide.

Somit enthält das komplette System 5,5 l 20/W50 mineralisch und diese Befüllung befindet sich nun zwischen den Markierung auf meinem Ölpeilstab.

Foto: original Ölpeilstab vom VW 1500/ 1600/ Typ3

Durch den neu gefertigten Öleinfüller, kann ich weiterhin den originalen Ölpeilstab vom VW 1500/ 1600/ Typ 3 sowie den Übergangs – Gummifaltenbalg von der Karosserie zum Öleinfüller und die original Dichtung zwischen Motorblock und Anschraubflansch vom Motorgehäuse verwenden.

Foto: Faltenbalg, Dichtung, Öleinfüller

Dieses praktische Gimmick für mein luftgekühltes Hobby gefällt mir sehr gut.

Stay Bluna!
Stephan

https://www.facebook.com/teutonentalk

https://www.instagram.com/teutonentalk/

VW 1500 TS – VARIANT „Wenn`s am Kopf anfängt zu stinken..“

Hallo Teutonen,
da hinter dem Armaturenbrett des kleinen Variant nun die Kabelwege geklärt und die Kabelleitungen vom Armaturenbrett zum Heckbereich verlegt wurden, habe ich mir den Vorderwagen vorgenommen um dort die Kabelleitungen zu erneuern.

Warum? Weil mir beim demontieren der Hauptscheinwerfer klar wurde, dass es auch hier mit der Elektrik mal gewaltig stinkt.

Sämtliche Kabelleitungen waren verschmort und stellten somit ein Sicherheitsrisiko da.

Blick in die Lampentöpfe…

das positive daran.. kein Rost in Sicht.. Ansonsten muss alles raus und gehört erneuert.

Dann habe ich mir die Kabelleitungen ausgehend von den Lampentöpfen zum Sicherungsträger angesehen und musste Feststellen das ich das „so“ nicht lassen kann.

Folgende Verbraucher galt es zu berücksichtigen Deren Kabelleitungen erneuert werden müssen:
Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht, Blinker, Positionslampen, Hupe, elektr. Wisch-Waschpumpe, Tankgeber, Standheizung

Also zog ich Kabelleitungen für sämtliche Verbraucher durch die Schottwand. Diese wurden je nach Verbraucher separiert und durch Bougierrohre, Schutz- Schrumpf- und Hitzeschutzschläuche gezogen um sie vor äußeren Einwirkungen zu schützen.

Kabelenden in den Lampentöpfen wurden mit entsprechenden Systemsteckern von Fa. HELLA, Gummitüllen und Flachsteckhülsen bestückt.

Nachdem die Leitungen im und außerhalb des Kofferraums neu verkabelt worden waren, habe ich dem kleinen Variant noch neue H4 – Scheinwerfer spendiert.

Jetzt, wo auch die Front kabelleitungstechnisch auf Stand ist, kann ich mich dem Kabelgewirr im Heck des Fahrzeugs widmen.

…und wieder ein sicherer Schritt rund um mein luftgekühltes Hobby.

Stay Bluna!
Stephan

https://www.facebook.com/teutonentalk

https://www.instagram.com/teutonentalk/

VW 1500 TS – VARIANT „Ready or not“

Hallo Teutonen,
über das Thema: Kabelsalat im kleinen Variant hatte ich bereits berichtet.
Das war eine für mich als Nichtelektriker echt umfangreiche Geschichte.

Da sie die Kabelerneuerung weitläufig über das gesamte Fahrzeug erstreckte, wollte ich auf Nummer sicher gehen und einen klassischen „NOTAUS“ als Batterietrenner einsetzen.

Der kleine Variant war damals schon mit einem Totmann-Schalter ausgestattet, doch bei den neuen Kabelwegstrecken die sich nun im Fahrzeug befinden, wollte ich gern eine NOTAUS-Variante einsetzen, die ich auch in meinem VW Käfer verbaut hatte und sich als nützlich und praktisch herausstellte.

Es ist ein Batteriehauptschalter aus dem maritimen Segelzubehör.

Diesen Massetrenner habe ich in das Fersenbrett hinter dem Beifahrersitz eingepasst und mit entsprechenden 10qmm2 Kabelleitungen bestückt und zwischen Karossierie und Batterie gesetzt.

Nun gelingt es mir beim Verlassen des Fahrzeuges mit einem Dreh am Batteriehauptschalter den kleinen Variant stromlos zu machen.

Ein weiterer Schritt zum sicheren luftgekühlten Hobby.

Stay Bluna!
Stephan

https://www.facebook.com/teutonentalk

https://www.instagram.com/teutonentalk/

VW 1500 TS – VARIANT „Kilometerfresser“

Moin Teutonen,
der kleine Variant macht sich richtig gut und somit werde ich den kleinen Variant recht häufig bewegen.

Damit das Hobby für mich Spaß macht und attraktiv bleibt, bin ich ständig auf der Suche nach dem Speziellen für meine fahrbaren Untersätze.

Diesmal fiel mir ein VDO Tachometer mit Tageskilometer in die Hände, welches vom Erhaltungsgrad sehr gut aussah.
Ein Tachometer mit Tageskilometeranzeige findet man eher selten und da es sich noch um ein frisch restauriertes Tacho handelte, habe ich zugeschlagen und nenne es nun mein eigen.

frisch restaurierter Tachometer mit Tageskilometerzähler

Das Tacho wird sich neben dem Kombi-Instrument und dem Drehzahlmesser im Armaturenbrett gut einfügen und ich kann die Tagesroute separat ablesen.

Nun habe ich eine frische Armatur und dann kam mir der Gedanke, dass ich die zukünftigen Rundinstrumente wie Voltmeter, Öldruck und Öltemperatur in einer dreier Konstellation platzieren könnte.
Damit es im passenden Design und Oldschool rüberkommt, habe ich mir überlegt die Zusatzinstrumente in einem Armaturenaufsatz unterzubringen. Außerdem sollte es gut sichtbar zum Fahrer geneigt sein und unaufdringlich untergebracht werden.

Den Zusatzarmaturen habe ich das passende Design der vorhandenen Rundinstrumenten verliehen.
Dazu habe ich mir Adapterringe für die Zusatzarmaturen besorgt, um diese in Richtung Fahrer neigen zu können.

Somit entschied ich mich den Aufsatz unter das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite zu platzieren. Der Blick ins Innere des Armaturenbrettes verhieß nichts Gutes. Den Begriff „Kabelsalat“ trifft´s schon mal gut, doch ich würde es eher „Chaos in der Kiste“ nennen.

Ok….Nicht unbedingt üblich jedoch effektiv war, das von mir großzügige Ausweiden des Elektro-Wildwuchses.

Tja….als ich den Zustand der bunten Drähte gesehen habe, musste ich handeln und das Problem lösen.

Alles musste raus.

Somit bekam der Variant bis auf ein paar ganz wenige intakte Kabelleitungen einen neuen Kabelbaum.

Das bedeutet: Kabelleitungen in den verschiedenen Querschnitten, Farben und Ausführungen habe ich nach Vorgabe besorgt.
Dazu kamen Bougier Rohre (Isolierschlauch) , Schutz- und Schrumpfschläuche, Durchführungstüllen und jede Menge Stecker, Hülsen und Verbindungen und und und….

Somit bin ich zwar das Thema: Kabelbaum erst einmal falsch angegangen (weil ich den Kabelsalat grob rausgeschnitten hatte) doch mit Hilfe von Dirk (Elektriker) sollte das nun kein Problem mehr darstellen.

Vorderwagen, Innenraum und Heckpartie bekamen ein komplett neues Kabelwerk und als dieses vollbracht war, hatte ich auch die Anbindung zu meinen Zusatzarmaturen.

Nun waren auch die Zusatzarmaturen im Aufsatz verdrahtet und konnte unter das Armaturenbrett montiert werden.

Wieder ein weiterer, sicherer Schritt rund um mein luftgekühltes Hobby.

Stay Bluna!
Stephan

https://www.facebook.com/teutonentalk

https://www.instagram.com/teutonentalk/