Hallo zusammen, Emil ist nicht gut drauf….Emil will nicht so wie wir wollen, Emil knurrt, Emil ist einfach stur und bockig!
Um es luftgekühlt und technisch zu formulieren….Das Ausrücklager beim 1200er Emil macht immer wieder Geräusche. Selbst die Gangwechsel waren beim Emil schon mal spritziger. Alles läuft schwergängig, schleppend und behäbig. Emil läuft einfach nicht mehr so geschmeidig, wie wir es von ihm gewohnt waren.
Um mir einen Eindruck zu verschaffen, zog ich den Motor und sah mir die Kraftübertragung, sprich Getriebezapfen, Kupplung und Druckplatte inklusive Ausrücklager einmal an.
Dieses Video vermittelt einen Eindruck, woher das knurrende, knarzende Geräusch kommen könnte.
Durch die Anordnung des gebogenen Ausrückhebels der Baujahre bis1970 (also ungeführtes Ausrücklager) in Verbindung mit einem 9-Schraubenfeder Kupplungsautomaten und einer verschlissenen Standard Reibscheibe, wurde durch die Pedalbewegung das ungeführte Ausrücklager soweit an die Getriebewelle bewegt, dass diese miteinander kollidierten und zu knarrenden, knarzenden Geräuschen führten.
Nach Recherche, stieß ich auf ein Umrüst-Set von Fa. CSP, von ungeführt auf ein geführtes Ausrücklager, für unseren 62iger Emil.
Das Set umfasst:
- verstärkte 16mm Ausrückwelle
- Buchsen
- Ausgleichscheiben
- Sprengringe
- Rückholfeder
- Führungshülse mit Dichtring
- 71iger Ausrückhebel (der Austausch ermöglicht einen unkomplizierten Zugang zur Motorbefestigung)
- Membranfeder-Druckplatte
- Reibplatte mit Schwingungsausgleich durch Schraubfedern
Die alte Ausrückwelle habe ich aus der Getriebeglocke demontiert. Danach habe ich den Getriebe-Simmerring der Getriebewelle entnommen und die neue Führungshülse inklusive Dichtring in die Bohrung des Getriebes eingebracht.
Der Umbau auf geführtes Ausrücklager ist einfach und im Grunde für jeden Käferfreund oder Freundin zu empfehlen, die einen VW Käfer vor Bj.1970 besitzen und bei dem sich durch Verschleiß der Kupplung ein Kupplungswechsel ankündigt.
Wie auf dem Video zu sehen, wird nach dem Umbau das Ausrücklager jetzt immer schön parallel zur Getriebewelle geführt.
Dann erfolgte der Aufbau der neuen „Membranfeder-Kupplung mit Schwingungsausgleich durch Schraubenfedern„
Den Kupplungsautomaten habe ich mit dem Zentrierdorn eingesetzt und arretiert.
Anschließend Motor montiert! …..doch beim ersten durchdrehen bemerkte ich ein Schleifgeräusch. Also Motor wieder ausbauen und die Ursache finden.
Wie die Ratter-Markierungen an der Getriebeglocke zeigen, hatten die Nieten des Kupplungsautomaten Kontakt mit der Getriebeglocke. Da die Nieten der Druckplatten recht stark aufbauen, habe ich die Nieten entsprechend beigeschliffen. (Es liegt wahrscheinlich an dem Umbau von 9-Schraub-Kupplung auf Membranfeder-Kupplung)
Quelle: Hoffmann-Speedster
9-Schraubenfeder-Druckplatte mit glattem Befestigungsflansch, (ungeführtes Ausrücklager) bis Bj.70
Quelle: Hoffmann-Speedster
Membranfeder-Druckplatte mit 6 ausgeprägten Befestigungspunkten, aufliegenden Nieten und „Reibplatte mit Schwingungsausgleich durch Schraubfedern„, (geführtes Ausrücklager ab Bj.70/ 71)
Dann habe ich den Motor final wieder in den Emil montiert. Nun lief alles einwandfrei. Das Pedalspiel habe ich beachtet und die Gänge lassen sich butterweich einlegen. Durch den Umbau auf geführtes Ausrücklager in Verbindung mit dem Tausch von Schraubenfeder- auf Membranfederkupplung ist das Kuppeln komfortabler geworden. Der Unterschied zwischen Schraubenfederkupplung zur Membranfederkupplung ist bei linearem Pedalweg die zu benötigende Pedalkraft.
Info: Die Pedalkraft bei einer Schraubenfeder-Kupplung steigt linear stärker zunehmend zum Pedalweg an, wohin gegen die Pedalkraft beim Auskuppeln einer Membranfeder-Kupplung erst stark ist und dann mit ansteigendem Pedalweg gefühlt leichter wird.
So lassen sich die Kupplungsvorgänge bei einer Membranfederkupplung mit Schwingungsdämpfern viel leichter dosieren, als Kupplungsvorgänge mit einer Schraubenfederkupplung.
Jetzt beweist der alte Emil wieder seine Führungsqualität und bringt uns wieder luftgekühlte Freude.
Bis dahin
Gruß Holger