DFL Cruise-Night und MKT 2018, „Die Teutonen unterwegs“!

Moin Ihr luftgekühlten Freaks,

pünktlich zum Ende der Schraubersaison 2017/ 2018 haben die Teutonen Redjeans, Schalli und Stephané die Schrauberhöhlen verlassen. Es gab über den Winter eine Vielfalt an Themen an ihren Fahrzeugen, die es zu erledigen galt.

Themen wie:

  • Gebläsekasten  justieren
  • elektr. Benzinpumpe erneuern
  • Schalldämpferanlage tauschen
  • Weißwandringe verbannen
  • Doppel – Vergasereinstellungen
  • Innenhimmel erneuern
  • Verglasung wechseln
  • Fensterheber erneuern
  • Sportlenkrad tauschen
  • Sitze abpolstern
  • Sitzkonsolen optimieren
  • Tür- und Seitenverkleidungen designern
  • Zündverteiler Bosch 009 auf 123 – Ignition  (Typ1 – Motore) umrüsten
  • Zündverteiler 123- Ignition + tune bluetooth (Typ 4 – Motore) montieren
  • Achs – Nabenkappen nachrüsten
  • Heckspoiler – Montage
  • Inspektionsarbeiten

Diese Arbeiten dauerten wie üblich bis zur allerletzten Minute vor dem ersten großen Event, dem „MKT Hannover 2018“.

Die Teutonen bevorzugen all jährig die „DFL Cruise – Night“ zu besuchen. Somit starteten sie Ihre Reise aus den Tecklenburger Land bereits am  30.04. in Richtung Hannover, um die neuesten Fahrzeugtrends und ihre zum Teil skurril, coolen und mitunter Detail verliebten Fahrzeugbesitzer zu treffen. Die angenehme Atmosphäre auf der DFL Cruise – Night weckt die Lust auf die luftgekühlte Saison.

Starbug, Redjeans und Der Schwatte haben sauber und zügig ihre Kilometer zur „DFL Cruise – Night“ abgespult.

Impressionen von der DFL Cruise- Night:

Pünktlich um 6:00 h in der Früh des 1. Mai checkten wir aus und reihten uns direkt in die wartende Schlange der luftgekühlten Kollegen ein. Das Wetter war echt grausig. +7´C, Nieselregen und es wehte eine steife Brise. Brrrrrrrrr….!

Dennoch ließen sich die Teutonen das MKT 2018 durch so´n büschen Wind die Laune nicht vermiesen und durchforsteten den groß angelegten Teilemarkt.

Kurze Stärkung an der reichhaltigen Fressmeile lud zu einer Pause ein, während dass Entertainment – Programm auf der Show n´ Shine – Bühne die besten Fahrzeuge bis ins letzte Detail vorstellte und prämierte. Auch die Teutonen bekamen in diesem Jahr die Chance für die „Show n´Shine – Area“!

Nach der kurzen Stärkung ging es zum 2. Teil des MKT`s . Soweit das Auge blicken kann schaute man auf ein buntes Allerlei aus dem Hause VOLKSWAGEN . Die Qualität der Fahrzeuge wird von Jahr zu Jahr besser und man musste die Konzentration hochhalten, um der zig tausend Fahrzeuge gerecht zu werden.

Imressionen vom MKT 2018

Am frühen Nachmittag zeigten sich sogar noch ein paar Sonnenstrahlen, die ein wenig Wärme spendeten.

Nach neu gewonnenen Eindrücken der luftgekühlten Szene und zahlreichen Benzingesprächen, packten die Teutonen ihre sieben Sachen und machten sich auf den Heimweg Richtung Tecklenburger Land. Die Rückreise war ein regelrechter „Käfer-Flugtag“, da es immer noch sehr stürmisches Wetter hatte.

Fazit: Klasse Veranstaltung, gute Organisation, harmonisches Miteinander.

Für Euch das MKT 2018 im neuesten Video von den  „ueber-flieger“

Watch on YouTube Maikäfertreffen 2018

Bis zum nächsten Jahr auf dem MKT 2019

Gruß

DIE TEUTONEN

REDJEANS – STARBUG – DER SCHWATTE 

„GRIP“- aus dem Porsche-Magazin

Hallo Teutonen,

neulich war ich in der Schrauberhöhle von meinem Kumpel Dirk. Das typische halt….Benzingespräche mit sämtlichen Neuigkeiten rund um das geliebte, luftgekühlte Hobby.

Dirk hatte noch einige Ersatzteile und somit zeigte er mir das ein oder andere aus seinem Fundus. Da Dirk auch noch eine schöne 1303 Limo beherbergt die er sein eigen nennt und ihn für sich restauriert, schaute ich mich gern einmal in seiner Schrauberhöhle um.

 

Einblick ins Dirk´s Schrauberhöhle

Dann wies er auf ein absolutes „Must have“ in seinem 1303 hin. Es war ein „MOMO – RS Lenkrad“ mit  35mm Durchmesser für PORSCHE 993/ 964/ 911 aus der PORSCHE-Rennsportabteilung.

35iger MOMO-RS 7cm geschüsselt

Dirk sagte mir, dass es diese Lenkräder in der Porsche Rennsportabteilung mit Nabe noch neu käuflich zu erwerben gibt.

Er hatte sogar noch das Barcode-Scanlabel vom Lenkrad. Das vereinfacht die Bestellung bei Porsche.

Im letzten Quartal 2017 hat Dirk für das „MOMO-RS“ einen Kurs von € 298,- inkl. Nabe f. Porsche 933/ 964/ 911 bezahlt und das direkt bei Porsche. Top Deal!

Nun habe ich für den Schwatten das Lenkrad bei Heitgreß-Performance bestellt, nur ab 2018 gibt es beim „MOMO-RS“ einen kleinen Wermutstropfen………

Das Porsche-MOMO-RS wird nun zu einem aktuellen Kurs von € 390,- + MwSt. aufgerufen:

Lieferumfang:

  • 35iger MOMO-RS (Wildleder m. 12Uhr-Marker, gelb)
  • Zwischenring; (Spacer)
  • 115mm Lenkradnabe
  • M5 x 30mm Senkschraube
  • Porsche-Hupenknopf
  • 7 cm geschüsselt

Um das MOMO-RS auf einen 74iger – 1303s montieren zu können benötigt man eine Lenkradnabe von MOMO mit der Typenbezeichung L8010. siehe Foto:

Wie erwähnt, dass ist eine „Naben-Variante“ für das Porsche –  Rennsportlenkrad, welches jedoch ohne TÜV angeboten wird. Da ich nun nicht ständig das Lenksystem (Lenkrad + Nabe) ändern möchte, habe ich eine alte Lenkradnabe aus meinem Fundus gefischt und diese für meine Bedürfnisse modifiziert.

Bedeutet: Lenkradnabe mit Lochkreisadapter für MOMO-RS und Raid-Lenkräder!

 

Bohrbild für Raid und MOMO einbringen. Innendurchmesser der Nabe für Spacer ausdrehen!

 

Zwischenring und Adapter für den neuen „Schleifring /Blinker-Rücksteller „von CSP  und  Hupenknopf anpassen!

   

  

Dann habe ich eine ABE von Fa. MOMO im Netz entdeckt, welche befähigt, den VW Käfer mit dem MOMO-Lenkrad sowie der -Nabe im öffentlichen Straßenverkehr zu bewegen.

Gut ist, das die Identität von Lenkrad und Lenkradnabe gegeben ist.

Faltenbalg über die Nabe ….fertig! Die Sitzposition wurde somit Gesamt um 85 mm nach hinten verlegt. Bin gespannt, wie sich die Veränderung auf das Fahrgefühl auswirkt.

Das MOMO-RS fügt sich gut in mein 1303s-Projekt ein und ist tatsächlich ein „Must have“ für einen German Styler.

 

Stay Bluna

Bis dahin

Stephané

 

Mit Nadel und Faden! „VW1303LS – Interieurtalk-Lederausstattung“

Hey Teutonen,

in diesem Bericht möchte ich mich dem Interieur meines Fahrzeuges widmen. Es geht um die Tür-und Seitenverkleidungen in meinem 03er.

Um den Schwatten aufzuwerten, sollten die Standardverkleidungen an den Türen und den hinteren Seitenteilen gegen qualitativ hochwertige Leder – Ersatzpappen weichen.

Somit habe ich mit dem in der luftgekühlten Szene bekannten „Bernd W.“ kurzgeschlossen. Bernd restauriert nicht nur regelmäßig VW Käfer Cabrios, man kann bei ihm auch das gesamte Interieur-Paket für VW Käfer und Co. bestellen.

Bernd lieferte mir einige Leder-Muster um diese, mit dem im Schwatten vorhandenen Leder abzugleichen.

Ich entschied mich für „Hillmann´s – Porsche-Classic-Leder“ in der Farbe: schwarz!

Fotos vom Muster-Leder der Fa. Hillmann

Die Struktur vom „Porsche-Classic-Leder“ ist auch das Material, welches ich auf dem Armaturenbrett verwendet habe.

Bernd und ich wurden uns handelseinig und somit habe ich mir ein paar Gedanken um das Design der zukünftigen Verkleidungen gemacht.

Türvorlage im Maßstab 1:1 mit integrierter Kartentasche

Die Vorlagen für die Tür-und Seitenverkleidung habe ich dann postalisch in Richtung Bernd W. gesendet und das ist nun das Ergebnis der Umsetzung.

Saubere Arbeit vom Sattler mit 8mm Unterfütterung um die Kaschierung zu akzentuieren.

Wie gefordert, wurden auch funktionelle Kartentaschen eingesetzt.

 

Die Sattlerarbeiten sind qualitativ sehr gut geworden und jederzeit weiter zu empfehlen. Auf die kaschierten 60 mm Kreisflächen werden  „Wolfsburg Edition-Embleme“ eingearbeitet.

 

Diese bereits schon seltener gewordenen NOS Embleme, die normalerweise die Kotflügel eines „Golf GTI MKII“ zieren, verwende ich für die Türpappen, um durch Eigendesign den Bezug zum VW-Konzern bei zu behalten.

Dann habe ich auch die Türinnengriffe und die Handbremsverkleidung von Bernd mit dem gleichen Leder satteln lassen.

 

Nun sitzen die neuen Tür- und Seitenverkleidungen, sowie sämtliche Anbauteile der Innenausstattung an ihrem Platz.

Die Rücksitzbank werde ich in der  Schraubersaison 2018/2019 überarbeiten.

 

Wieder ein weiteres Puzzleteil das zur Fahrzeugaufwertung beiträgt.

Besonderer Dank gilt Bernd, für die erfolgreiche Umsetzung der Vorlagen.

Bis dahin

Stay Bluna

Stephané

 

Ständiges „Auf“ und „Ab“ VW 1303LS – Karosserietalk-Türmechanik

Hallo Teutonen,

in diesem Bericht möchte ich mich den Türen am Schwatten widmen. Da meine Fensterheber eher selten „AUF und AB“ bewegt werden, haben sie ihre Leichtgängigkeit verloren und waren sogar leicht angegammelt.

Also Türgriffe, Griffmulden des Türinnenöffners und Türverkleidungen demontieren. Danach Fenster vom Fensterheber lösen, um die Scheibe händisch in die Tür absenken zu können.

Dann kann die Schachtleiste „innen“ demontiert werden.

Danach Schrauben vom Fensterheber und Dreiecksfenster lösen und nach innen heraus nehmen.

Nach Demontage des Fensterhebers kann die Seitenscheibe aus der Tür entfernt werden

Fensterführung im Türrahmen aus den Clipsen entnehmen und anschließend die Blechschraube für den Zierrahmen lösen. Der Zierrahmen wird nun mit Vorsicht aus dem Türrahmen demontiert. Fertig!

Sämtliche Altteile wurden den Türen entnommen.

Im Vorfeld habe ich einige Ersatzteile im „CSP-Online-Katalog“ angekreuzt, die dann pünktlich geliefert wurden, um nun einen einwandfreien Zustand herstellen zu können

 

Dann wollte ich dem Schwatten noch originale Fensterheber gönnen. Was soll ich sagen…. es gibt doch noch immer mal einige Schnapper im Netz, bei denen man einfach zuschlagen sollte.

Top funktionale Fensterheber Original von Volkswagen zu einem unschlagbar, günstigen Kurs.

 

Nun geht es an den Zusammenbau der Türen.

Als erstes nehme ich den Zierrahmen inkl. Gummilippe und clipse diesen „innen“ in den Fensterschacht ein. Dann werden Clipse (8 Stück pro Tür) für die Scheibenführungen angebracht, die gleichzeitig auch den Zierrahmen fixieren.

Am Ende des Zierrahmens (oberhalb vom Dreiecksfenster) wird noch eine 3,5 mm Bohrung in den Zierrahmen eingebracht, um diesen mit einer Blechschraube in der Tür zu befestigen.

 

Danach wird die Leiste für die Scheibenführung mit 2 Clipsen ausgestattet, unterhalb des Fensterschachtes als Verlängerung eingeschoben und mit einer Senkschraube in der Tür fixiert.

Die Führungsschienen habe ich entlackt und anschließend aufgearbeitet bevor ich sie in die Tür eingesetzt habe.

 

Dann habe ich die getönten Türscheiben aus dem Scheibensatz des Jubiläumskäfers gereinigt, bevor die revidierten Scheibenhalter mit einer 1 mm Gummieinlage auf die Scheiben aufgesetzt wurden. Zur Erleichterung habe ich die Gummis ein wenig Silikonspray benetzt.

Sauber positioniert klemmt die Scheibe in der Halterung

 

Nun werden die Dreiecksfenster in die Fensterschächte eingesetzt.

Dabei ist zu beachten das der Fensterheber lose in der Tür liegt, damit der Steg des Dreieckfensters beim einschieben in die Tür am Fensterheber vorbei gezirkelt werden kann.

 

Dann lege ich die Seitenscheiben in die Innentüren.

 

Nun kommen die Führungsschienen zum Einsatz. Die Führungen die als Meterware geliefert werden, habe ich nach dem alten Muster vorgeformt. Es ist von Vorteil wenn man die Radien der alten Führungsschiene auf die neuen Führungen überträgt. Somit gilt es nur noch die Führungsschiene in den Türschacht einzufädeln und zu clipsen.

 

Jetzt können die Schrauben des Fensterhebers lose eingesetzt werden und die Seitenscheibe wird in die Fensterführungen eingefädelt und von Hand über den gesamten Verstellbereich rauf und runter geschoben.

Dann wird die Scheibe bis auf oberen Anschlag in den Fensterausschnitt geschoben und mit dem Fensterheber lose verschraubt. Nun kommt die Kraft des Fensterhebers zum Einsatz. Die Kurbel sollte sich leicht in beide Richtungen bewegen lassen. Dabei werden nach und nach die Schrauben für die Fenstermechanik bis auf die Schrauben des Klemmhalters der Seitenscheibe festgezogen.

Nun können die Schachtdichtlippen in die Türen eingeclipst werden.

 

Danach werden die Seitenscheiben erneut mit den Fensterhebern lose befestigt und bei den „AUF und AB-Bewegungen“ in den Fensterführungen auf Leichtgänigkeit überprüft, bevor die Schrauben arretiert werden.

Zu guter Letzt werden die Dichtlippen „innen und außen“ auf Länge geschnitten, da jede Scheibenführung ihren individuellen Paßsitz hat.

 

Als letzten Schritt habe ich noch einen Satz Türfolien von „Käfertuer.com“ besorgt und diese mit neuen Gummistopfen in die Türen eingesetzt.

Zwei Dichtbänder sind ebenfalls im Lieferumfang von „Kaefertuer.com“ dabei

Somit wäre die Umrüstung vom klaren Scheibensatz auf grün-getönten Scheibensatz vom Jubikäfer erledigt und dabei gleich sämtliche Teile revidiert, restauriert oder gar erneuert.

Bis dahin

Stay Bluna

Stephané

 

 

 

 

 

 

„Windowcolours“ VW 1303LS Karosserietalk-Scheibensatz

Hallo Teutonen,

in diesem Bericht wird die Original – Verglasung vom Schwatten ausgetauscht.

Soll heißen, nachdem ich die Tür-Innenteile restauriert habe und sich noch ein original grün – getönter Scheibensatz vom Jubikäfer in meinem Fundus befindet, bedarf es ein paar Neuteile um den Scheibensatz zu montieren.

Um dem „German – Look“ beim Schwatten treu zu bleiben, müssen noch die Rahmen der Dreiecksfenster entchromt werden. Diesmal werde ich die Dreiecksfenster nicht komplett auseinander nehmen, sondern gebe sie zu einem Folierer der mir die Rahmen in der Farbe „seidenmatt“ foliert.

 

Bei dieser Gelegenheit habe ich mir einen Satz Scheibengummis ohne Kedernut von der Fa. CSP besorgt.

 

Zusätzlich habe ich noch die grün getönte Windschutzscheibe mit Grünkeil, von Fa. Hoffmann-Speedster, mit einem Sonnenschutzkeil in 95% Tönung foliert.

 

Nach intensiver Recherche beim Car-Glaser habe ich mir das Handwerkszeug zusammengestellt:

  • Maurerschnur,
  • Bremsenreiniger,
  • Spanngurte,
  • Schaumgummi,
  • Fenstersauger

sollen mir das Einsetzen der Scheiben erleichtern.

 

Nun werden die Scheiben zur Karosserieöffnung positioniert und mit permanentem Druck auf die Scheiben, lassen sich diese ordentlich einsetzen.

 

 

Etwas tricky wird es bei der Panorama – Frontscheibe des ´03. Um auch die ordentlich einsetzen zu können, kann man sich mit Hilfe eines Spanngurtes und Schaumgummi helfen. Die Frontscheibe wird ebenfalls zur Karosserieöffnung positioniert und dann mit dem Spanngurt sanft vorgespannt. Das Schaumgummi dient zum Schutz und befindet sich zwischen Spanngurt und Scheibe. Dann benötigt man 2 Helfer die beim Einziehen der Gummilippe, mit gleichmäßigen Druck die Frontscheibe gegen den Rahmen pressen und sie dabei auf Position halten.

 

Ich habe beim Schwatten auch neue Scheibengummis verwendet. Das bedeutet, dass auf keinen Fall Silikone oder andere Gleitmittel zum Einsatz kommen, damit die Scheibengummis nicht aus dem Scheibenrahmen flutschen. Deshalb habe ich im Vorfeld die Gummis sowie die Scheibenrahmen mit Bremsenreiniger entfettet.

Außerdem ist es auch von Vorteil eine dünne Einziehkordel zu benutzen, weil die Scheibengummis noch recht steif sind.

Da die Scheibengummis trocken eingesetzt werden, sollte man vorsichtig sein wenn man an der dünnen Kordel zieht, damit sie nicht einreißen..

Ins Scheibengummi der Heckscheibe haben wir dann auch gleich den neuen Heckspoiler von Christian Schaeben eingezogen.

Somit konnten wir im Fall des Schwatten ´03 die Scheiben sauber einsetzen.

Vielen Dank für die schweißtreibende Mithilfe an die Teutonen Schalli und meinem „Nachbarsjungen“ Kevin für den schnellen Einsatz in meiner Schrauberhöhle.

Bis dahin

Stay bluna!

Stephané