VW 1303LS „Schwarz vor Augen“

Hallo Teutonen,

folgendes ist mir widerfahren.

Es war mitten in der Nacht und wir waren luftgekühlt unterwegs.

Das Licht an meinem VW Käfer war eingeschalten und wir waren zügig unterwegs. Dann fuhr ich auf einen Kreisverkehr zu und musste deutlich die Geschwindigkeit reduzieren.

Bei dem Einfahren in den Kreisverkehr schaltete sich plötzlich die gesamte Außenbeleuchtung ab. Das Fahrzeug, welches mir zu diesem Zeitpunkt dicht auf der Stoßstange folgte, musste eine Vollbremsung hinlegen und wäre mir beinahe direkt in meinen Käfer gerauscht. Glück gehabt.

Ich hielt direkt an und entschuldigte mich bei dem Verkehrsteilnehmer. War ja schließlich knapp genug.

Was war geschehen?

Ich tauchte in den Fußraum meines 1303LS ab. Als ich die Abdeckung der Sicherungsleiste entfernte um beim Schwatten die Torpedosicherungen zu kontrollieren, fiel mir eine 16 Ampere – Sicherung entgegen, die äußerlich sehr verschmort aussah.

Nun spukte es im Kopf herum…warum wurde die Sicherung so heiß, dass sie schmort?

Sieht das Kabel der betroffenen Sicherung ebenfalls so aus wie die verschmorte Sicherung?

Viele Fragen, viele Gedanken!

Dann stellte ich zu Hause das Fahrzeug ab und hinterfragte das Erlebnis.

Hatte durch Hitzeentwicklung die Kontaktfähnchen der Sicherungen ihre Spannkraft verloren?

Dadurch das der Kontakt an dieser Sicherung vielleicht nicht einwandfrei gegeben war, entstand die Hitzeentwicklung an der Torpedosicherung. Die angeschmolzene Sicherung schrumpfte in sich zusammen mit der Folge, dass die Sicherung bei Erschütterungen am Fahrzeug aus dem Sicherungshalter rutschte.

Das wäre eine Idee? Doch warum entsteht die Hitze? Besteht Korrosion an den Kontaktfähnchen oder an der Sicherung? Ist ausreichend Vorspannung an den Kontaktfähnchen vorhanden? Oder hatte ich die Sicherung nicht sauber zwischen die Kontaktfähnchen eingefädelt?

Wie das Foto zeigt, erkennt man deutlich den eingebrannten Ring auf der Kontaktfläche der Sicherung. Hier entstand die Hitze.

Dann habe ich mir den Sicherungskasten vorgenommen und sämtliche Sicherungen kontrolliert.

Man sieht deutlich das es eher ältere Sicherungen waren, die im Sicherungskasten eingesetzt waren.

Somit haben wir folgendes unternommen. Wir entfernten die Sicherungen und Mittels Multimeter haben wir die Stromstärke bei eingeschalteter Beleuchtung gemessen.

Fakt ist,…. Strom errechnet sich aus der Leistung (Watt) dividiert durch die Spannung (12 Volt).

Beispiel: 50 (Watt) Hauptscheinwerferbeleuchtung durch 12 (Volt)= 4,17 Amp. Stromstärke

Die Stromstärke an den Rückleuchten betrug 8,99 Ampere mit einer Schaltkreis-Leistung von 10 Watt. (Das war zu viel) Der Fehler war, das der Steuerkreis des Lichtschalters ebenfalls über diesen Stromkreislauf lief. Aber mehr dazu später.

Betätige ich zusätzlich die Fußbremse mit den dazugehörigen Leuchtmitteln, dann beträgt die Stromstärke 3 Ampere mit einer Schaltkreis-Leistung von 42 Watt. (Das war in Ordnung)

Fazit:

Zusammen ergeben Rückleuchten mit Bremslicht und Blinker eine Stromstärke= 12 Ampere bei maximal 94 Watt Leistung. Also war der Stromkreislauf mit 16 Ampere ausreichend abgesichert.

Der Schaltkreis bei den Frontscheinwerfer inkl. Standbeleuchtung beträgt 110 Watt Abblendlichtbzw. 130 Watt Fernlicht und sind separat voneinander mit jeweils 10 Ampere Sicherungen abgesichert. (Das war auch in Ordnung)

Es kann also nur an schlechten Kontaktflächen liegen.

Natürlich kann man vorsichtig den Bi-Metallen ein wenig an Vorspannung zurückgeben, doch die Materialermüdung durch Hitzeentwicklung ist nun einmal vorhanden und mehrfaches hin – und her biegen kann zu Materialbruch führen.

Man kann nun hingehen und die einzelnen Bi-Metall-Fähnchen mit Stahlwolle behandeln, ihnen noch einmal etwas Vorspannung geben und mit ein wenig Fett benetzen. So würde man vorübergehend den besten Kontakt erlangen.

Diese Idee verfolgte ich und los ging es:

Also raus mit den Torpedosicherungen. Auf die Stahlwolle habe ich verzichtet. Stattdessen habe ich mir einen Schnellläufer mit Filz- und Sisalaufsätzen und eine wenig Schleifpolitur genommen, um die Kontaktfähnchen zu polieren.

Das ist ein wenig Fleißarbeit, doch im Grunde ist das schnell erledigt. Ich habe erst den harten Filzaufsatz genommen und anschließend mit dem weichen Sisalaufsatz die Flächen spiegelpoliert.

Die Politurreste entfernte ich mit Bremsenreiniger um die Kontaktfähnchen gründlich zu reinigen.

Auf diesen Fotos kann man die frisch poliert- und gereinigten Kontaktfähnchen erkennen

Nun habe ich Kontaktflächen mit Fett benetzt, um besseren Kontakt zu generieren.

Die Sicherungsleiste ist nun mit neuen Torpedosicherungen bestückt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die Torpedosicherungen alle ein einheitliches Maß (es gibt Sicherungen in unterschiedlichen Längen bis +/- 3 mm siehe Fotos) aufweisen.

Nun sitzen sämtliche Torpedosicherungen in ihren Klemmhalterung mit der nötigen Vorspannung und mit ausreichend Fett benetzt.

Dann habe ich die Sicherungsleiste wieder montiert.

Uns war aufgefallen, dass die betroffene Sicherung nicht nur die Rückleuchten absichert, sondern auch gleichzeitig den Steuerkreis (Lichtschalter) der kompletten Beleuchtung. Daher kommt somit die erhöhte Stromstärke.

Um Abhilfe zu schaffen, werden wir den Steuerkreis (Lichtschalter) vom Schaltkreis (Brennstellen) entkoppeln und extra absichern.

Was zusätzlich auffiel ist, dass die Kontaktfähnchen der Sicherungsleiste durch schlechten Sitz einfach zu heiß werden, ermüden und somit nachgeben.

Wenn man jedoch auf Nummer sicher gehen will, dann besorgt man sich eine neue Sicherungsleiste.

Entweder als Originalteil für den Einsatz von Torpedosicherungen oder als 12V – Sicherungskasten oder als Sicherungsleiste für den Einsatz von Flachsicherungen.

Ich habe mich für die originale Sicherungsleiste entschieden, die ich durch Zufall als NOS-Teil gefunden habe. Mittlerweise echt selten! Hatte echt Glück ein NOS-Teil zu finden.

Foto von der NOS- Sicherungsleiste

Die neue Sicherungsleiste werde ich dann in der kommenden Schraubersaison gegen die alte Sicherungsleiste ersetzen. Dann werden wir auch die Entkopplung des Steuerkreises an der o.a. 16 Amp.-Sicherung vornehmen.

Zur verbesserten Übersicht, habe ich im Netz noch ein paar Hinweise über Zahlen, Daten, Fakten bzgl. Kabelbelegung, Kabelwegeplan und Farbkennzeichnungen zum Thema: Fahrzeugelektrik im Netz gefunden.

Meine Reparatur ist abgeschlossen und die Vorsichtsmaßnahme für mögliche Kontaktprobleme im Bereich der Sicherungsleiste wurde getroffen. Somit kann ich beruhigt mit dem Schwatten weiter über den Teutoburger Wald bügeln.

Stay Bluna

Gruß Stevie

https://www.facebook.com/teutonentalk

https://www.instagram.com/teutonentalk/

VW 1303LS „Öl ablassen…leicht gemacht“ Teil 1

Galerie

Diese Galerie enthält 16 Fotos.

Hallo Teutonen, in diesem Bericht möchte ich mit dem Umbau des Öltemperaturdeckel befassen. Ich habe eine Saison lang das Öltemperatur-System vom Porsche 914 getestet, um die Öltemperatur abzugreifen. Dafür habe ich extra ein Schutzrohr für die Temperatur – Geberleitung angefertigt. … Weiterlesen

VDO – Halterung für 3 Stück 52mm Rundinstrumente

Galerie

Diese Galerie enthält 4 Fotos.

Biete eine VDO- Halterung für 3Stück 52er Rundinstrumente mit Adapterring, NOS. Die VDO-Konsole ist für den Aufbau oder auch unter dem Armaturenbrett geeignet. Preis: 15,-€ zzgl. Versandkosten Privatverkauf, keine Rücknahme oder Garantie siehe auch ebay-kleinanzeigen